3,2 V 100 Ah wiederaufladbare Lithium-Eisenphosphat-Solarbatterie
- Lange Lebensdauer: Unterstützt 3000 Zyklen mit 80 % Kapazitätserhalt, was eine dauerhafte Leistung für den langfristigen Einsatz gewährleistet.
- Breite Temperaturanpassungsfähigkeit: Funktioniert effizient in einem breiten Temperaturbereich, geeignet für verschiedene Umgebungsbedingungen.
- Hohe Sicherheit: Hergestellt mit Lithium-Eisenphosphat-Chemie, mit stabiler Leistung und starker Beständigkeit gegen Überladung, Tiefentladung und Kurzschlüsse.
- Geringe Selbstentladung: ≤3,5 % pro Monat, wodurch die Kapazität während der Lagerung gut erhalten bleibt.
- Zuverlässige Ausgabe: Bietet stabile Spannung und Strom, ideal für eine konstante Stromversorgung in Solarenergiesystemen und anderen Anwendungen.
-
Parameter |
Details |
Nennspannung |
3,2 V |
Nennkapazität |
100 Ah (getestet bei 25 ± 2℃ mit Standard-Lade-/Entlademodus) |
Maximaler Ladestrom |
1,0 C (kontinuierlich, bei 25 ± 2℃; variiert mit der Temperatur, siehe Betriebstemperaturbereich) |
Maximaler Entladestrom |
1,0 C (kontinuierlich, bei 25 ± 2℃; variiert mit der Temperatur, siehe Betriebstemperaturbereich) |
Standardladespannung |
3,65 V (max. pro Zelle, bei 25 ± 2℃) |
Entlade-Abschaltspannung |
2,50 V (0℃
|
Innenwiderstand (1 kHz) |
≤0,40 mΩ (frische Zelle) |
Gewicht |
2,15 ± 0,1 kg |
Abmessungen |
Dicke: 47,8 ± 0,5 mm (unter 300 ± 50 kgf Druck); Breite: 174,2 ± 0,8 mm; Höhe: 132,3 ± 0,8 mm (einschließlich Pole) |
Selbstentladung |
≤3,5 % pro Monat (nach 3 Monaten Versand, gelagert bei 25 ± 2℃ mit 40 % SOC) |
Isolationsleistung |
Isolationswiderstand ≥1 GΩ oder Isolationsstrom ≤20 mA (getestet bei 300 ± 50 kgf Druck mit 500 ± 10 V/1500 ± 50 V Spannung) |
Bedingung |
Leistung |
Temperatur: 25 ± 2℃; Lade-/Entladerate: 1,0 C; Anfangsdruck: 300 ± 50 kgf |
3000 Zyklen mit ≥80 % Kapazitätserhalt |
Lagerung bei 25 ± 2℃, 100 % SOC, unter 300 ± 50 kgf Vorspannung für 28 Tage |
≥95 % Restkapazität |
Die Lithium-Solarbatterie weist eine stabile Entladeleistung bei verschiedenen Temperaturen auf:
- Bei 55℃: Entladekapazität ≥95,0 Ah.
- Bei -20℃: Entladekapazität ≥70,0 Ah.
Die Entladeeffizienz variiert mit Temperatur und Strom, mit optimaler Leistung bei 20-30℃.
Typ |
Temperaturbereich |
Maximaler Ladestrom (C) nach Temperatur/SOC* |
Maximaler Entladestrom (C) nach Temperatur/SOC* |
Laden |
0℃~60℃ |
0℃/60℃: 0C; 2~5℃: 0,12C; 7~12℃: 0,30C; 15℃: 0,50C; 20~45℃: 1,00C (80 % SOC), 0,75~0,80C (85~90 % SOC); 50℃: 0,80C; 55℃: 0,30C |
- |
Entladen |
-20℃~60℃ |
- |
-20℃: 0,02~0,20C; -10℃: 0,10~1,00C; 0~10℃: 0,25~2,00C; 15~45℃: 0,30~3,00C; 50℃: 0,25~2,00C; 55℃: 0,15~1,20C; 60℃: 0C |
*Hinweis: Die Lade-/Entladerate zwischen 55-60℃ folgt einer linearen Beziehung; andere Temperaturbereiche beziehen sich auf die Mindesttemperaturrate.
Entspricht den Sicherheitsstandards UN38.3, CE, RoHS und IEC 62133.
- Hohe Zyklenstabilität: 3000 Zyklen mit 80 % Kapazitätserhalt, wodurch die Austauschhäufigkeit reduziert wird.
- Breite Temperaturtoleranz: Funktioniert zuverlässig bei extremer Kälte (-20℃) und Hitze (60℃), geeignet für Lithium-Solarbatteriesysteme im Freien.
- Geringe Selbstentladung: Erhält die Kapazität über längere Zeiträume ohne häufiges Aufladen.
- Eingebaute Sicherheit: Beständig gegen Überladung, Tiefentladung und Kurzschlüsse, wenn sie mit einem geeigneten Batteriemanagementsystem (BMS) verwendet wird.
- Kompaktes Design: Optimierte Abmessungen für eine einfache Integration in verschiedene Energiespeicheranordnungen.
- Solarenergiespeichersysteme
- Notstromversorgungen
- Elektrofahrzeuge (langsam)
- Off-Grid-Stromversorgungssysteme
- Industrielle Energiespeicherung
Ideal als Lithium-Solarbatterie für nachhaltige Energiespeicherlösungen.
- Schließen Sie die Plus- und Minuspole nicht kurz, da dies zu Überhitzung oder Brand führen kann.
- Vermeiden Sie Überladung (Spannung >3,65 V) oder Tiefentladung (Spannung <2,00 V), was die Batterie dauerhaft beschädigen kann.
- Kein Rückwärtsladen oder mechanischer Stoß, Kollision oder Druck aussetzen.
- Verwenden Sie ein qualifiziertes Batteriemanagementsystem (BMS), um Spannung, Strom und Temperatur zu überwachen.
- Das Mischen mit Batterien mit unterschiedlichen Teilenummern oder Spezifikationen ist verboten.
- Laden Sie nicht bei Temperaturen unter 0℃ oder über 60℃; vermeiden Sie die Entladung über -20℃ oder 60℃.
- Kurzzeitlagerung (1 Monat): Temperatur -30℃~45℃, SOC 25 %~40 %, Luftfeuchtigkeit ≤85 % RH (keine Kondensation).
- Langzeitlagerung (6 Monate): Temperatur -30℃~35℃, SOC 25 %~40 %.
- Führen Sie bei einer Lagerung von mehr als 30 Tagen alle 3 Monate eine vollständige Ladung-Entladung durch und passen Sie den SOC auf 25 %~40 % an.
- Bei einer Lagerung von mehr als 6 Monaten ohne Wartung können Kapazitätsverluste oder Zellfehler auftreten.
- Die Batterie muss in Übereinstimmung mit dieser Spezifikation verwendet werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann zu Leistungseinbußen oder Sicherheitsrisiken führen, und für solche Fälle wird keine Haftung übernommen.
- Spezifikationen und Leistungsparameter können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Benutzer sollten die neuesten Details vor der Verwendung bestätigen.
- Dieses Dokument dient nur als Referenz; die tatsächliche Leistung hängt von den Nutzungsbedingungen ab.